Kontakt    –   Warenkorb  –  Mein Konto 

Website selbst erstellen – Schritt für Schritt

Homepage eigenen website schritt für schritt erstellen
Facebook
Twitter
LinkedIn

Schritt für Schritt zur eigenen Website und zur sicheren Online-Präsenz

Du hast dein Business im Blick, willst loslegen – und die Website einfach selbst in die Hand nehmen. Oder vielleicht hast du bereits eine Website, aber sie ist veraltet und du willst selbst mit ihr zurechtkommen.
Genau hier setzt dieser Artikel an: Es geht nicht um endlose Theorie, sondern um die konkreten Schritte, mit denen du selbst eine Website baust, sichtbar wirst und Kunden anziehst. Als erfahrene Webdesignerin und Marketingprofi weißt du: Perfekt ist gut – sichtbar ist besser. Fang an, statt zu warten.

Warum du deine Website selbst erstellen solltest

Viele Selbstständige lassen ihre Website einmal erstellen – und dann passiert jahrelang nichts mehr. Das ist verschenktes Potenzial. kexdesign.com

Deine Website kann mehr sein als eine digitale Visitenkarte: Sie wird dein aktivster Vertriebsmitarbeiter – wenn du sie selbst betreibst, pflegst und weiterentwickelst.

Vorteile im Überblick:

  • Kontrolle über Inhalte & Timing
  • Flexibilität bei Aktualisierungen (Partnerschaft, Angebot, Aktionen)
  • Kosten sparen – aber vor allem Wert schöpfen
  • Schneller sicht- und erfahrbar werden

Als Selbstständige/Selbstständiger weißt du: „Ich warte, bis alles perfekt ist“ – das ist meist Ausrede für „ich starte nie“. Fang an.

Meine Empfehlung: Wähle eine solide technische Basis: WordPress & Elementor

Damit deine Website nicht nur gut aussieht, sondern auch funktioniert, brauchst du eine solide Plattform. Meine Empfehlung: WordPress + Elementor.

WordPress: bewährt, flexibel, riesige Community → du bist da souverän.

Elementor: Drag-&-Drop-Builder für visuelles Arbeiten ohne nervige Programmier­barrieren.

Mit dieser Kombination kannst du deine Website selbst gestalten – und später weiter wachsen lassen (z. B. mit WooCommerce für Online-Shop), Terminbuchungs-Tool um dir Abreit abnehmen zu lassen.
Tipp: Achte gleich auf Hosting-Qualität, SSL, Performance & Mobile-Tauglichkeit. Ich empfehle die all-incl.de

Deine Struktur planen – bevor du designst

Viele setzen ihren Fokus zuallererst auf die gestaltung. Leider endet dass dann of im Chaos, weil man hängen bleibt und keine bzw. kaum Fortschritte sieht. Besser ist es klar zu starten und zwar mit dem Blick auf deine Kunden: Frage sich also zuerst: Was wollen meine Kunden von dir wissen, was ist im ersten Schritt für die wichtig und was möchte ich Ihnen am Anfang mitteilen. Deshalb:

  • Zielgruppe definieren: Wer kommt auf deine Website? Welche Fragen haben diese Menschen?
  • Kernbotschaft formulieren: Was ist dein Versprechen? Warum sollen sie mit dir zusammenarbeiten?
  • Seitenstruktur skizzieren: Startseite, Über mich, Leistungen, Referenzen, Blog (optional), Kontakt.
  • Call-to-Action (CTA) einplanen: Was soll der Besucher tun? (Kontaktaufnahme, Angebot anfordern, Newsletter abonnieren)

Mit dieser Struktur bist du vorbereitet, wenn du mit WordPress und Elementor loslegst – statt gleich wild zu designen.

Inhalt & SEO – gefunden werden ist Pflicht

Wenn du den Fokus auf das Design legst passiert es, dass deine Website vielleicht gut aussieht, aber niemand sie findet. Leider bleibt der Effekt gering.
Also: Behalte am Anfang die Inhalte, Texte, Keywords & die Umsetzung im Blick.

Keyword-Recherche: Überlege, welche Begriffe deine Wunschkunden verwenden, wenn Sie deine Dienstleistungen suchen. Hier ein paar Beispiele:

  • Bei mir als Webdesignerin ist das z. B. „Website selbst erstellen“, „WordPress Website für KMU“, „Elementor Anleitung“.
  • Bei einem Frisör ist das z. B. „Haare schneiden“, „Frisör in der Nähe“, „Brautfrisuren“, „Kinderhaarschnitt“ usw.
  • Bei einem Fliesenleger könnten das folgende Begriffe sein: „Fliesen legen“, „Badezimmer fliesen“, „Moderne Fliesenarbeiten“, „Badezimmerdesign“, „Große Fliesen ohne Fugen“ und andere.

Du siehst daran, Texte sind wichtig und der Fokus auf bestimmte Kompetenzen ist wichtig. Versuche deshalb dich auf deine Inhalte zu konzentrieren und festzulegen, was genau du für wen anbieten möchtest.

Suchmaschinenoptimierung (SEO):

Ausfomulierte Website-Texte sorgen dafür, dass Suchmaschinen einordnen können, wo sie dich einordnen sollen und für wen deine Inhalte interessant sind. Ausschnitte dieser Texte werden von Google in den Suchmaschinen angezeigt, damit sich Suchende vorstellen können, um um was es auf der jeweiligen Website geht. Nur dann können Nutzer die für sie relevante Seiten auswählen. Aus den Website-Texten ergeben sich folgende Inhalte:

  • Title & Meta Description: prägnant formulieren und Keyword verwenden
  • Überschriften (H1, H2, H3): klar strukturieren
  • Alt-Texte für Bilder sinnvoll vergeben
  • Ladezeit optimieren: Bilder komprimieren – Bildgrößen für das Web optimieren, nutze ein Caching und gutes Hosting
  • Content-Qualität: Deine Texte sollten Mehrwert bieten. Verwende keine Marketing-Floskeln und biete klare Lösungen

Wenn du diese Basics meisterst, hast du großen Chancen weit vorne angezeigt zu werden und in die KI-Suchergebnisse zu gelangen. Mach dir für SEO klar, dass du möglichst indiviuell auf deine Kunden angestimmte Inhalte mit Beratungskompetenz lieferst.

Design & Usability – Das Nutzererlebnis zählt

  • Design ist nicht nur schön, sondern funktional. Es geht darum, dass Besucher verstehen, bleiben und handeln.
  • Mobile First: Viele kommen per Smartphone – deine Website muss auf kleinen Bildschirmen top laufen.
  • Klare Navigation: Besucher sollen nicht suchen – sie sollen finden.
  • Visuelle Hierarchie: Headlines klar, Buttons auffällig, Weißraum nutzen.
  • Trust-Elemente: Referenzen, Partnerlogos, Testimonials – bauen Vertrauen auf.
  • Schneller Einstieg: Above-the-fold Bereich (also was Nutzer bei Seitenaufruf sofort sehen) sollte deine Kernbotschaft & CTA enthalten.

Launch & Weiterentwicklung – nicht „fertig“, sondern „lebend“

Die Website ist fertig! Du startest und alle Inhalte sind online. Und dann?
Genau hier liegt das „Problem“. Denn: Eine Website ist kein einmaliges Projekt – sondern ein Prozess.
Nichts ist sicherer als die Veränderung und weil sich alles stetig ändert, stellt das besondere Anforderungen an deine Website. Sorge für Aktualität und halte dich an die jeweiligen Anforderungen deiner Zielgruppe. Versuche von Zeit zu Zeit deine Website von deiner Zielgruppe testen zu lassen und beobachte die Zugriffszahlen sowie die Verweildauer. Lege wert auf folgendes:

  • Veröffentlichen: Teste vorher auf verschiedenen Geräten & Browsern.
  • Monitoring: Google Analytics, Search Console einrichten – schaue, wie Nutzer sich verhalten.
  • Permanentes Machen: Neue Inhalte, Blogbeiträge, Erfahrungsberichte, Aktionen – halte deine Website lebendig. Denn „Wer schreibt der bleibt!!
  • Automatisierung (Stichwort: du kennst dich da bestens aus): Verbinde E-Mail-Marketing, Lead-Magnets, CRM.

Wenn du diese Denkweise verinnerlichst, wird deine Website zur Kunden-Maschine – nicht zur digitalen Briefbeschwerung.

Checkliste zum Mitnehmen

✅ Zielgruppe & Botschaft klar formuliert
✅ Plattform ausgewählt (WordPress + Elementor)
✅ Seitenstruktur definiert
✅ Keywords recherchiert & Inhalte erstellt
✅ SEO-Basics umgesetzt (Title, Meta, Alt-Texte, Ladezeit)
✅ Design mobil-optimiert & nutzerfreundlich
✅ CTA-Platzierung bedacht
✅ Launch-Tests (Geräte, Browser, Ladezeit) gemacht
✅ Monitoring eingerichtet
✅ Weiterentwicklung geplant (Blog, Aktionen, Automatisierung)

Fazit

Du hast das Handwerk, du hast die Strategie – jetzt geht’s darum ins Tun zu kommen. Deine Website selbst erstellen heißt nicht, stundenlang im Technik-Sumpf zu versinken – sondern Schritt für Schritt aufzubauen, sichtbar zu werden, deine Wunschkunden zu erreichen. Unperfekt starten ist besser als perfekt warten. Du packst das.

Wenn du Unterstützung willst — bei Struktur, Technik oder Automatisierung — ich bin bereit. Schreib mir eine EMail, nutze das Kontaktformular oder such dir direkt einen Termin für ein Gespräch aus meinem Kalender.

Übrigens: Solltest du mit deiner Positionierung feststecken oder nicht genau wissen, wie du am besten anfängst, dann schau in mein Buch. 

„Simplify your Website“ ist mein Konzept für eine einfache und nachhaltige Umsetzung. Mit dieser Methode kommst du zur Positionierung und authentischen Website-Inhalten, die dich wirklich weiterbringen.

Du möchtest wissen, wie du Förderungen
für dein Webdesign nutzen kannst?  Sprich mich (hallo@kexDESIGN.de oder Tel.: 01738345355) an oder vereinbare direkt einen Termin

Die kexDESIGN-Methode ist:

Strategisch – Betriebswirtschaftlichvereinfacht durch Automatisierung – Wachstumsorientiert

Die „kexDESIGN-Methode“ ist eine ganzheitliche und strategische Herangehensweise, bei der Webdesign mit betriebswirtschaftlichem Wissen und Versandhandels-Know-how kombiniert wird, um eine flexible und automatisierte Website zu erstellen, die potenzielle Kunden anspricht und mit dem Unternehmen wachsen kann.

Website erstellen mit der kexDESIGN-Methode

Consent Management Platform von Real Cookie Banner