Webseite erstellen: Diese 8 Regeln solltest du unbedingt beachten
1. Die Firmenwebseite dient der Information.
Kunden informieren sich über Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen heute primär online. Sie haben ein Problem und suchen nach Lösungen. In dieser Situation suchen Menschen und Unternehmen über Google nach Lösungen und geben dafür entsprechende Stichwörter ein.
Denke daran, dass du deshalb alle Informationen auf deiner Website auf dem neusten Stand hältst und die richtigen Suchbegriffe hinterlegst. Nur so kann Google dich bei einer entsprechenden Suchanfrage berücksichtigen und als Lösung anbieten.
Die Firmenwebseite macht Besucher zu Kunden.
Eine sympathische und ansprechende Präsentation und Ausstrahlung deiner Website ist der Eintritt zu mehr geschäftlichem Erfolg. Wenn du deinen Wunschkunden – in diesem Fall allen Suchenden – alle nötigen Informationen gibst fühlen sie sich informiert und du baust Vertrauen auf. Wenn dann auch noch die Art deiner Präsentation und die Inhalte der Website zu den Vorstellungen deiner potenzienllen Kunden passen, dann ist es nur noch ein kleiner Schritt für Website-Besucher zum Kunden zu werden. Denn: Nur Menschen, die Vertrauen haben werden auch zu Kunden und kaufen. Das ist gerade für Onlineangebote besonders wichtig!
2. WordPress ist meine Empfehlung als Content-Management-System für deine Website. Das hat verschiedene Gründe.
WordPress ist für Einsteiger sehr benutzerfreundlich, enthält Vielfältige Designoptionen, Funktionsreiche Plugins, ist von Natur aus suchmaschinenfreundlich und ist in der Lage, mit deinem Unternehmen mitzuwachsen.
Zusammenfassend ist WordPress dank seiner Benutzerfreundlichkeit, Designflexibilität, Erweiterbarkeit, Suchmaschinenfreundlichkeit und aktiven Community-Unterstützung eine der besten Optionen für die Erstellung einer leistungsfähigen und professionellen Website.
Mehr Gründe wieso du WordPress nutzen solltest findest du in meinem Blogartikel „Warum du WordPress nutzen solltest“.
3. Die Bedeutung einer eigenen Website verstehen
Um erfolgreich im Online-Business zu sein, ist es heutzutage unabdingbar, eine eigene Website zu haben. Die Bedeutung einer eigenen Website sollte nicht unterschätzt werden. Eine gut gestaltete und informative Webseite kann potenzielle Kunden anziehen und dein Unternehmen bekannt machen. Die Website sorgt dafür, dass ein Unternehmen sich darstellen kann, eigene Inhalte im eigenen Stil veröffentlichen kann und damit die Vertrauen aufbauen kann. Dadurch entsteht eine Marke und ein übergreifendes Erscheinungsbild nach außen. Kunden können sich etwas unter dem Unternehmen vorstellen und das baut Vertrauen auf.
4. Vorbereitung: Definiere dein Ziel und deine Zielgruppe.
Bevor du mit dem Erstellen deiner eigenen Website beginnst, ist es wichtig, dass du dir im Vorfeld Zeit nimmst und dein Ziel sowie deine Zielgruppe definierst. Was möchtest du mit deiner Webseite erreichen? Möchtest du dein Unternehmen präsentieren oder verkaufst du Produkte über deine Seite? Oder möchtest du dich und deine Dienstleistungen als Freelancer anbieten? Indem du dir darüber im Klaren bist, was das Ziel deiner Webseite ist, kannst du gezielt auf die Bedürfnisse deiner potenziellen Kunden eingehen und ihnen ein passendes Angebot machen. Auch die Definition der Zielgruppe ist von großer Bedeutung. Wen möchtest du mit deiner Webseite ansprechen? Sind es junge Menschen oder ältere Personen? Bist du auf eine bestimmte Branche spezialisiert oder sprichst du verschiedene Interessensgruppen an? Wenn du dein Ziel und deine Zielgruppe definiert hast, fällt es dir später leichter, Inhalte zu erstellen und das Design entsprechend anzupassen. Eine klare Strategie hilft dir dabei, eine erfolgreiche Onlinepräsentation zu erreichen.
5. Wähle ein passendes Design für deine Website aus
Wenn du eine Website erstellst, ist es wichtig, dass du ein passendes Design wählst. Das Design deiner Webseite ist das Erste, was deine Besucher sehen und es kann einen großen Einfluss auf ihre Entscheidung haben, ob sie auf deiner Seite bleiben oder nicht. Es gibt viele verschiedene Designs zur Auswahl und es kann schwierig sein, das richtige für deine Zielgruppe zu finden. Du solltest darauf achten, dass das Design einfach zu navigieren ist und dass die Farben und Schriften gut lesbar sind. Überlege auch, ob du ein responsives Design möchtest – also eine Webseite, die sich automatisch an die Größe des Bildschirms anpasst – da immer mehr Menschen von Smartphones oder Tablets aus im Internet surfen. Eine gute Möglichkeit, das perfekte Design für deine Webseite zu finden, ist es sich inspirieren zu lassen: Suche nach anderen Webseiten in deinem Bereich und übernimm Elemente davon in dein eigenes Design. Aber Vorsicht: Achte darauf nicht einfach nur abzukupfern sondern passe das Ganze individuell an dein Unternehmen an!
6. Inhalte erstellen: Strukturiere deine Webseite sinnvoll
Um eine erfolgreiche Onlinepräsentation deiner eigenen Website zu gewährleisten, ist es wichtig, dass du deine Inhalte sinnvoll strukturierst. Hierbei solltest du darauf achten, dass deine Webseite übersichtlich und leicht verständlich für deine Zielgruppe gestaltet ist. Eine klare Strukturierung deiner Inhalte erleichtert nicht nur die Navigation auf deiner Seite, sondern hilft auch dabei, wichtige Informationen schnell zu finden. Beginne damit, eine Hauptnavigation anzulegen und ordne deine Unterseiten thematisch passend ein. Nutze zudem Überschriften und Absätze innerhalb deiner Texte und gliedere sie mit passenden Zwischenüberschriften. Auch das Einbinden von Grafiken oder Videos kann helfen, komplexe Themen anschaulicher darzustellen und somit besser verständlich zu machen. Achte jedoch darauf, dass diese Elemente gut platziert sind und nicht vom eigentlichen Inhalt ablenken. Durch eine sinnvolle Strukturierung deiner Webseite trägst du dazu bei, dass sich Besucher auf deiner Seite wohlfühlen und gerne wiederkommen werden.
7. Raus aus dem Content-Huzzle!
Ebenso bringt sie dich heraus, aus dem ewigen Content-Huzzle! Denn sicher kennst du das: In Social Media musst du immer Neues posten, brauchst ständig neue Ideen und musst jeden Tag das „Rad quasi neu erfinden“. Ds geht mit einer Website viel, viel leichter und vor allem ganz ohne Posting-Stress! Du erstellst dir einmal gute Inhalte und verwertest diese immer wieder. Damit wirst du produktiver und auf Dauer viel erfolgreicher.
8. SEO – Du willst bei Google gefunden werden.
Um bei Google gut gefunden zu werden, hilft dir diese Liste mit meinen 28 Ranking-Faktoren. Damit sorgst du für eine gute „On-Page-Optimierung“. Pro Artikel/Beitrag solltest du für all diese Arbeiten ca. 3-4 Stunden einkalkulieren.
- Verwende das Keyword am Anfang des Title Tag
Am Anfang, weil Google dann sofort weiß, worum es auf deiner Seite geht. - Verwende den Seitentitel in H1
Stelle sicher, dass der Titel deiner Seite in der <h1> steht, denn das ist dein Thema - Sorge dafür, dass das Keyword in der URL vorkommt
Google gleicht Keywords deines Textes mit der URL ab - Achte darauf, dass die URL nicht zu lang wird
Die URLs deiner Webseite sollten nicht zu lang sein und vor allen Dingen sprechend – also passend zum Text! - Schreibe das Keyword in die Meta Description
Wenn das Keyword in der Meta-Beschreibung steht, wissen die Menschen, die dich googlen sofort, worum es geht. - Sorge für übersichtlich strukturierte Inhalte
Das gibt deiner Seite eine Struktur. Deine Leser können so alles Wichtige schnell und unkompliziert finden. - Biete einzigartigen Content
Wenn du möglichst etwas Neues schreibst und deine spezielle Sichtweise dokumentierst, hilft das deinen Lesern und das belohnt Google. - Achte auf zielgruppengerechte Inhalte
Deine Zielgruppe soll die Inhalte verstehen und lange auf der Seite verweilen. Eine Anleitung sollte einfach sein, ein Fachartikel darf komplizierter sein. - Das Keyword innerhalb der ersten 100 Wörter des Fließtextes einfügen
Nenne das Thema deines Artikels in den ersten einhundert Wörtern des Textes und komme zum Punkt. - Unterüberschriften gliedern in H2 Tags
- Das sorgt für einen schnellen Überblick. Schreibe, wie es in Büchern verlangt wird.
- Nutze verwandte Keywords im Fließtext
Das gibt deinem Artikel mehr Relevanz. - Synonyme im Fließtext
- Sorge für Abwechslung. Verwende unterschiedliche Wörter, um das gesamte Thema zu beleuchten und den Text gut lesbar zu machen.
- Welche die Anordnung der Keywords
Damit kannst du mehr Suchanfragen abdecken. - Externe Links helfen beim Ranking
Super sind z.B. Verweise zu vertrauenswürdigen Websites wie Wikipedia oder anderen. Baue diese Links in den Text ein - Interne Links sorgen für die Führung der Suchmaschinen durch deine Inhalte
Verlinke in deinem Text also auch passende Seiten innerhalb deiner Website. - Achte darauf, dass die Links funktionieren
Sackgassen sind für alle blöd! - Deine Webseite muss auf allen Bildschirmgrößen funktionieren.
Google möchte mobile, Websites, da viele Nutzer ihr Smartphone nutzen und nicht den Rechner - Schnelle Ladezeiten
Nutzer sind ungeduldig und warten nicht lange. - Webseite unbedingt verschlüsseln (HTTPS)
HTTPS ist Google-Vorgabe und Pflicht seit Einführung der DSGVO. - Beachte die Verweildauer deiner Leser
Leser lieben interessante Inhalte und das belohnt Google - Sorge für eine geringe Absprungrate
Je mehr Nutzer mit deiner Website interagieren, desto besser. Nutze Downloads, Filme, Fotos und mehr. - Schreibe lange Fließtexte im Blog
Es geht um dein Herzen-Thema, das sollte umfassend recherchiert werden. Faustregel: ca.1.500 Wörter - Gute Recherche deines Textes
Oberflächlich schreiben kann jeder. Beantworte die jeweiligen Fragen möglichst umfassend. - Aktualität ist Trumpf
Niemand möchte alte Inhalte lesen! - Korrekte Rechtschreibung und Grammatik
sonst wirst du nicht nur nicht gefunden, sondern gibst ein schlechtes Bild von dir ab. - Multimediale Inhalte
Das sind besonders authentische Darstellungen – auch wegen KI ist das einzigartig
Fazit: Mit Leichtigkeit zur erfolgreichen Onlinepräsentation deiner eigenen Website
Du hast es geschafft, deine eigene Webseite zu erstellen und erfolgreich online zu präsentieren.
Denk dran dass nicht die Website erfolgreich macht sondern das was man als Markenaufbau bezeichnet. Kunden haben ein Bild vom Unternehmen, eine feste Adresse einen Ansprechpartner. Das sorgt für den Kauf und den Erfolg.
Mit dem richtigen Website-Baukasten oder Content-Management-System sowie einem passenden Design und strukturierten Inhalten hast du deine Zielgruppe angesprochen und für eine hohe Benutzerfreundlichkeit gesorgt. Aber das ist noch nicht alles: Durch gezielte SEO-Maßnahmen wird deine Webseite auch in Suchmaschinen gefunden und regelmäßige Tests helfen dir dabei, sie immer weiter zu optimieren. Wenn du all diese Schritte befolgst, kannst auch du mit Leichtigkeit zur erfolgreichen Onlinepräsentation deiner eigenen Website gelangen. Also fang direkt an mit unseren Website-Templates – wir sind schon sehr gespannt auf dein Ergebnis!