Wie blogge ich? WordPress Blog

Dieser Artikel stammt aus der Feder unserer Praktikanten / Auszubildenden im Team von kexDESIGN.

Wie schreibe ich einen Blog-Artikel?

Bessere Frage, wie fange ich einen Blog an? Ich habe mich bisher noch nich mit diesem Thema auseinander gesetzt. Aus diesem Grund habe ich andere Artikel gelesen und erste Informationen gesammelt. In meinem Atikel beschreibe ich meine ersten Erfahrungen und gebe erste Informationen zu  Thema.

Ich beginne mit der Einleitung, schreibe dann den Haupttext in dem das Thema erläutert und erklärt wird und dann den Schluss, als kleine Zusammenfassung. Zur zeit verfüge ich über reines Schulwissen, das mir schon einmal bei der Gliederung hilft.

Mein Ziel ist es mich Stück für Stück an das Thema heran zu tasten um Dich mitzunehmen. Folgende Leitfragen sind mir zu Anfang eingefallen:

  • Was ist überhaupt ein Blog?
  • Wozu ist ein Blog da und was bringt er mir überhaupt?
  • Wie ist ein Blog aufgebaut?
  • Wen spreche ich an und was für eine Beziehung baue ich zum Leser auf?

 

Was ist überhaupt ein Blog?

Nachdem icgh einige Artikel gelesen habe würde ich einen Blog als ein Online-Journal beschreiben. Manchmal kommen alle Artikel aus der Feder eines Autors manchmal sind es mehrere Autoren, die sich zu einem Tehema zusammentun. Wichtig ist, dass regelmäßig neue Blogbeiträge gepostet werden. Blogs können anhand von Themen unterschieden werden. Es gibt sie heutzutage zu allen möglichen  Themen und zu fast jeder Fragestellung. Blogs beschäftigen sich ausführlich mit bestimmten Themen, sodass sie viele Antworten auf verschiedenste Fragestellungen liefern.

Was mir am Schreiben eines Blogs gefällt? Ich kann frei schreiben, mich relativ locker am Thema entlang hangeln und meine eigenen Worte nutzen.

Wozu ist ein Blog da und was bringt er mir überhaupt?

Blogs verfolgen ganz unterschiedliche Ziele. Eines ist aber immer gleich: die Autoren möchten ihre Leser begeistern und umfassend informieren. Ob private Blogs oder geschäftliche – Blogger finden in der Gemeinschaft neue Gemeinschaften mit gleichen Interessen und lieben es, ihre Interessen auszutauschen.

wie blogge ich? blogartikel schreibenIn einem Blog tauschen sich Menschen zu Themen und Interessen aus. Der Blogger schreibt seine Erfahrungen auf, informiert ausführlich zu seinen Themen und die Comunity hat die Möglichkeit zu kommentieren. Es entsteht ein Austausch und die Berichte werden oft kommentiert und mit persönlichen Erfahrungen der anderen Nutzer bereichert. Je interessanter der Blog ist und je mehr er die Nutzer begeistert, desto mehr Intraktion und Leser gibt es. Das liegt ganz einfach daran, dass sich Menschen gerne zu ihren Themenschwerpunkten und Interessen austauschen.

Blogs, die von Unternehmen betrieben werden, dienen oft der Kundenfindung uns -bindung. Die Kunden erhalten Informationen zu Dienstleistungen oder neuen Produkten und ogt ist ein Austausch mit dem Unternehmen möglich. Ziel ist es Interessenten zu filtern, die sich für das Thema interessieren um diese dann zum Unternhemen zu führen und zum Kauf zu animieren. So dienen Blogs auch dazu, mehr potenzielle Kunden auf den Betrieb aufmerksam zu machen um diese zu Kunden zu machen.

Wie wird ein Blog aufgebaut?

Für den Aufbau gelten die gleichen Regeln wie für Texte im allgemeinen: Der Schreibstil sollte lebendig und mitreißend sein und den Leser animieren weiterzulesen. Spaß beim Lesen ist die Grundlage dafür, dass neue Leser gewonnen werden können. Wichtig sind dabei folgende Elemente:

  • Überschriften
  • Aufzählungen
  • Fettdruck
  • Bilder. 

Da Menschen im Allgemeinen keine Lust auf Textwüsten haben, die Überschriften Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Fettdruck wichtige Kriterien, die das Lesen und Querlesen ermöglichen. Anhand eines schnellen Überblicks bekommen leser einen erst4en Eindruck und können entscheiden ob sie bei den Inhalten die richtigen gefunden haben.

Die Überschrift / Headline muss präzise und ansprechend sein mund den Leser in den text hineinziehen.  Als Anhaltspunkt habe ich gelesen, dass 8 von 10 Personen die Überschrift lesen aber davon nur  2 von 10 Personen  auch auf den Blog klicken um weiterzulesen. Perfekte Überschriften sind anscheinend folgende: „5 Wege wie…, 3 Tipps bei…, Was Du gegen… machen kannst“ . 

Beim prfekten Blogartikel sollte besonders viel Wert auf die  Einleitung gelegt werden. Ihr sollte der Verfasser viel Aufmerksamkeit geben. Sie gibt einen Überblick zum Thema und der Leser macht darab fest ob er den Artikel lesen möchte oder nicht.

Im Durchschnitt nehmen Leser sich für den Hauptteil ca. 7 Minuten Zeit. Bei einer Lesegeschwindigkeit von ca. 200 bis 250 Wörtern pro Minute macht das bei insgesamt 7 Minuten 1400-1500 Wörter. Dies ist deshalb quasi die richtige Länge für Blogartikel.

Zwischenüberschriften und Absätze geben Texten eine Gliedrung und sind wichtig für den Überblick. Fett gedruckte Texte führen den leser durch die Texte.

Neben diesen hier genannten visuellen Elementen sind  Beispiel Bilder oder Grafiken wichtige Elemente, die den Inahlt zusammenfassen oder unterstreichen können. Durch sie werden Informationen besser aufgenommen und sie verschönern das Gesamtbild. Manchmal gelingt es mit Hilfe von Infografiken vieles aus einem Text zu erklären oder zu unterstreichen.

Neben der Einleitung ist ein Fazit oder eine Zusammenfassung wichtig. Meistens wird am Schluss ein Gesamtüberlick gegeben oder das Wichtigste zusammengefast. Um den Leser noch etwas anzuregen ist eine Abschlussfrage schön. Diese könnte z. B. auch dazu auffordern einen Kommentar zu hinterlassen.

Wen spreche ich an und wie baue ich eine Beziehung zum Leser auf?

Um Leser begeistern zu können ist es wichtig sich beim Start eines Blog darüber klar zu werden für wen der Blog geschrieben wird: Wer ist die Zielgruppe und wie spreche kann diese möglichst authentisch angesprochen werden?

Je nachdem was mit dem Blog erreicht werden soll können sich Schreibstil und Gestaltung unterscheiden. An sich gilt: Texte, die bis zum Ende gelesen werden sollen, müssen entweder besonders hilfreich, besonders informativ oder besonders unterhaltsam sein —Google bewertet hilfreiche Artikel als relevant. Dies ist die Grundlage dafür besser gefunden zu werden.

Ich habe mich für die „Du-Form“ entschieden da ich dem Leser so „näher“ komme. Das ist wohl auch der Grund dafür, dass die meisten Blogs in Du-Form geschrieben werden. Möglich ist aber auch die Sie-, Ich-, Ihr- oder Wir-Form sowie die Indirekte Rede.

 

Um zusammen zu fassen:

Bei einem Blog handelt es sich um einen Online-Journal. Der Autor will eigene Gedanken verfassen und diese veröffentlichen. Diese können sich auf ein spezifisches Thema beziehen oder ganz generell mehrere Themen bearbeiten. Blogs verfolgen ganz unterschiedliche Ziele. Viele private Blogs dienen der Freizeitbeschäftigung. Blogs, die von Firmen betrieben werden, dienen der Kundenfindung und -bindung.

Aufgebaut sind die Texte üblicherweise in die Bereiche Einleitung, Hauptteil und Schluss. Alle 4-7 Zeilen erleichtern Absätze das Lesen. Passende Bilder unetrstreichen das Thema. Blogs müssen nicht in der Sie-Form geschrieben, häufig wird das DU genutzt.

Wir beraten Sie gerne – Telefon: 06035 208564

WordPress Rundbrief

Jetzt anmelden: Wissen rund um Onlinemarketing,  Webdesign und WordPress

Darum sollten Sie mich beauftragen

Mehr als 25 Jahre Erfahrung in Werbung und Marketing für Unternehmen und Arztpraxen.

Ich bin begeisterte Webdesignerin mit Direktmarketing-Erfahrung und Empathie für Menschen und Heilberufe.

Ich biete Fullservice rund um Ihre Werbung und die Außendarstellung. Sie haben eine Ansprechpartnerin und kommen ohne Kommunikationsverlust schnell und sicher ans Ziel.

Ich beherrsche Suchmaschinenoptimeirung (SEO). Von mir bekommen sie eine schöne und moderne Website, die auch bei Google gefunden wird. 

Ich biete neben Schulungen auch  Support und die regelmäßige Websitepfelge. Sie können sicher sein, dass Sie auch nach der Fertigstellung einen Ansprechpartner haben.  

Bewertungen


Cookie Consent mit Real Cookie Banner