Warenkorb  –  Mein Konto 

So erstellst du deinen Google-Unternehmenseintrag

Alles Schritt für Schritt erklärt

Hast du auch schon diesen Anruf bekommen?

Vielleicht kommt dir das bekannt vor: Jemand ruft an und erzählt dir, dass du mit einem besonderen Eintrag in Online-Verzeichnisse plötzlich viel besser gefunden wirst. Mehr Sichtbarkeit bei Google, mehr Anrufe, mehr Laufkundschaft – quasi der moderne Nachfolger vom alten Telefonbuch- oder „Gelbe Seiten“-Eintrag, nur mit eingebauten Keywords und angeblich garantierten Ergebnissen.

Dann folgen Erfolgsgeschichten von Unternehmen, die dank dieser Methode ihren Umsatz gesteigert haben sollen. Alles klingt super durchdacht, angeblich 100-fach getestet und für gut befunden. Und natürlich: Für 180 bis 210 Euro kannst du auch dabei sein.

Aber weißt du was? Dafür brauchst du niemanden beauftragen – du kannst das ganz einfach selbst machen! Und zwar mit einem kostenlosen Tool direkt von Google.

In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du dein eigenes Google-Unternehmensprofil erstellst und so mehr Sichtbarkeit, mehr Kunden und mehr Vertrauen gewinnst – ganz ohne dubiose Angebote am Telefon.

Los geht’s! 🚀

Der kostenlose Google Unternehmenseintrag – unverzichtbar!

Wenn du auf lokale Kunden baust und mit deinem Unternehmen online sichtbar sein willst (und das solltest du!), kommst du an einem Google-Unternehmenseintrag nicht vorbei. Er sorgt dafür, dass dich potenzielle Kund:innen auf Google und Maps finden – mit allen wichtigen Infos auf einen Blick. Und das Beste: Es kostet dich keinen Cent!

Hier zeige ich dir ganz einfach und verständlich, wie du deinen Eintrag in wenigen Schritten erstellst und optimal nutzt. (Am Ende diese Artikels findest du meine Anleitung und viele Tipps zum Download. Bei Fragen schreibe mir gerne einen Kommentar! )

1. Los geht’s: Google-Konto einrichten

Bevor’s richtig losgeht, brauchst du ein Google-Konto. Falls du noch keins hast, kannst du es ganz easy unter google.com erstellen.
Tipp: Am besten nutzt du eine geschäftliche E-Mail-Adresse – das wirkt professioneller.
Danach loggst du dich direkt mit deinem neuen Konto ein.

2. Ab zu Google My Business

Jetzt geht’s zu Google My Business. Klick auf „Jetzt starten“ oder „Anmelden“, und schon bist du auf dem richtigen Weg zu deinem Unternehmensprofil. Schaue dir alles genau an und fülle alles möglichst vollständig aus. Nutze meine Präsentation mit allen Anleitungen, die ich am Ende dieses Artikels zum Download hinterlegt habe.

3. Unternehmensinfos eintragen

Jetzt wird’s konkret: Trage deinen Unternehmensnamen ein. Bitte ohne unnötige Keywords – nur das, was wirklich offiziell dazugehört.

Dann wählst du eine passende Kategorie (z. B. „Bäckerei“, „Marketingagentur“ oder „Fotostudio“). Diese Info hilft Google, dein Business richtig einzuordnen.

Standort: Hast du ein Ladenlokal oder Büro? Dann gib die Adresse an. Bist du mobil unterwegs oder bietest Services in bestimmten Regionen an? Dann kannst du stattdessen ein Einzugsgebiet definieren.

4. Kontaktdaten nicht vergessen

Hier trägst du deine Telefonnummer, die URL deiner Website und deine Öffnungszeiten ein. Das sind Basics – aber superwichtig für deine Kund:innen. Denn wenn jemand unterwegs ist möchte er wissen ob dein Geschäft geöffnet ist und wie genau du erreichbar bist. je aktueller und vollständiger deine Einträge sind, desto besser!

5. Verifizierung – du bist der Boss

Damit Google weiß, dass du wirklich die Inhaberin oder der Inhaber des Unternehmens bist, musst du deinen Eintrag verifizieren. Das funktioniert auf unterschiedlichen Wegen.
Je nach Fall bekommst du einen Code per Postkarte, Anruf oder E-Mail. Du musst einfach den Anweisungen folgen und den Code, den du von Google bekommst eingeben – fertig!

6. Jetzt kommt der Feinschliff: Optimiere dein Profil

Herzlichen Glückwunsch! Dein Eintrag steht. Aber damit du richtig durchstarten kannst solltest du dein Profil weiter optimieren:

  • Fotos hochladen: Zeig dein Geschäft, dein Team oder deine Produkte. Authentische Bilder wirken Wunder!
  • Beschreibung schreiben: Erzähl in ein paar Sätzen, was du anbietest und was dich besonders macht.
  • Daten aktuell halten: Öffnungszeiten, Telefonnummern & Co. regelmäßig checken und anpassen.
  • Bewertungen nutzen: Bitte deine Kund:innen um Bewertungen – und reagiere auf Feedback, egal ob Lob oder Kritik.

7. Bleib dran: Profil pflegen

Ein Google-Unternehmenseintrag ist kein „Einmal-fertig“-Ding. Je aktiver du dein Profil pflegst, desto mehr kannst du herausholen. Je mehr Futter du Google gibst, desto mehr Platz nimmt dein Eintrag ein und desto auffälliger wird dein Unternehmen in Google Maps dargestellt. Meine Tipps:

  • Teile regelmäßig Neuigkeiten, Aktionen oder Events.
  • Nutze die Statistiken, um zu sehen, wie oft du gefunden wirst und was besonders gut ankommt.

Warum sich das Ganze lohnt?

Google ist in Deutschland neben YouTube die größte Suchmaschine. Die Google Inhalte werden auch von anderen Suchmaschinen als Grundöage genutzt und verarbeitet, sodass diese Daten auch in Duck-Duck-Go, Ecosia und anderen zur Verfügung stehen. Du siehst, dein Google-Profil ist nichts Wertloses sondern er bringt dir eine Menge weitere Vorteile :

Mehr Sichtbarkeit bei lokalen Suchen und auf Google Maps
Einfachere Kundenkommunikation über Bewertungen und Nachrichten
Kostenloses Marketing, das dir wirklich was bringt

Fazit:
Mit einem professionellen Google-Unternehmenseintrag zeigst du Präsenz, gewinnst neue Kund:innen und bleibst in Erinnerung. Also – keine Ausreden mehr! Leg direkt los und bring dein Business auf die Google-Karte. 🚀

Wenn du magst, helfe ich dir auch gern dabei – schreib mir einfach! 😊

DOWNLOAD der ANLEITUNG

Google Unternehmenseintrag Website

Noch mehr Tipps? Hier findest du 3 Top Extra-Empfehlungen für mehr Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit!

Übrigens: Solltest du mit deiner Positionierung feststecken oder nicht genau wissen, wie du am besten anfängst, dann schau in mein Buch. 

„Simplify your Website“ ist mein Konzept für eine einfache und nachhaltige Umsetzung. Mit dieser Methode kommst du zur Positionierung und authentischen Website-Inhalten, die dich wirklich weiterbringen.

Du möchtest wissen, wie du Förderungen
für dein Webdesign nutzen kannst?  Sprich mich (hallo@kexDESIGN.de oder Tel.: 01738345355) an oder vereinbare direkt einen Termin

Die kexDESIGN-Methode ist:

Strategisch – Betriebswirtschaftlichvereinfacht durch Automatisierung – Wachstumsorientiert

Die „kexDESIGN-Methode“ ist eine ganzheitliche und strategische Herangehensweise, bei der Webdesign mit betriebswirtschaftlichem Wissen und Versandhandels-Know-how kombiniert wird, um eine flexible und automatisierte Website zu erstellen, die potenzielle Kunden anspricht und mit dem Unternehmen wachsen kann.

Website erstellen mit der kexDESIGN-Methode

Consent Management Platform von Real Cookie Banner