Warenkorb  –  Mein Konto 

đŸ§‘â€đŸ’» Barrierefreie Website

barrierefreie Website und was du unbedingt beachten musst
Facebook
Twitter
LinkedIn

Was heißt das eigentlich (und warum DU das unbedingt umsetzen solltest)

Du hast ’ne Website? Dann hast du Verantwortung. Nicht nur fĂŒr Design und Inhalt – sondern auch dafĂŒr, dass alle Menschen deine Seite nutzen können. Barrierefreiheit im Web heißt: Niemand wird ausgeschlossen. Ganz egal, ob jemand eine Sehbehinderung hat, auf Hilfsmittel wie Screenreader angewiesen ist oder mit motorischen EinschrĂ€nkungen surft – deine Seite soll funktionieren. FĂŒr alle.

Und ab Juni 2025 wird das Ganze nicht nur nett – sondern gesetzliche Pflicht.


⚖ Warum dich das betrifft – oder bald betreffen wird

Am 28. Juni 2025 – plus Übergangsfrist – tritt das BarrierefreiheitsstĂ€rkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Damit wird es fĂŒr viele Websites Pflicht, barrierefrei zu sein.
Und ja, das betrifft vielleicht auch dein Business. Kurz gesagt:

Du musst handeln, wenn du…

  • eine Website oder einen Onlineshop hast,
  • elektronische Dienstleistungen fĂŒr Endkund:innen anbietest (z. B. Buchung, Shop, Kurse etc.),
  • und dein Unternehmen mehr als 10 Mitarbeitende hat oder mehr als 2 Mio. € Umsatz macht.

Du kannst (noch) durchatmen, wenn…

  • du ein Kleinstunternehmen bist (unter 10 Personen, unter 2 Mio. Umsatz),
  • oder rein B2B arbeitest.

Aber: Selbst wenn du nicht gesetzlich verpflichtet bist musst du eine BarrierefreiheitserklÀrung auf deiner Website hinterlegen!
Merke die auch: Barrierefreiheit lohnt sich. FĂŒr dich. FĂŒr dein Business. FĂŒr deine Besucher:innen.

💡 Was bedeutet barrierefrei im Web?

Eine barrierefreie Website ist so gestaltet, dass sie fĂŒr alle zugĂ€nglich ist. DafĂŒr gibt’s klare Regeln – zum Beispiel die WCAG 2.1-Richtlinien, die sagen, wie Inhalte aufgebaut sein mĂŒssen. Die wichtigsten Prinzipien sind:

1. Wahrnehmbar

  • Deine Bilder brauchen sinnvolle Alt-Texte.
  • Videos sollten Untertitel oder Transkripte haben.
  • Die Schrift muss lesbar sein, die Farben mĂŒssen ausreichend Kontrast haben.

2. Bedienbar

  • Man muss deine Seite ohne Maus bedienen können – also z. B. nur mit der Tastatur.
  • KlickflĂ€chen dĂŒrfen nicht mini sein.
  • Kein nerviges Herumgeflacker oder Auto-Slides.

3. VerstÀndlich

  • Schreibe klar und strukturiert.
  • Formulare? MĂŒssen leicht verstĂ€ndlich und nutzbar sein – auch fĂŒr Menschen mit Screenreader.

4. Robust

  • Dein Code sollte sauber sein – also semantisch korrektes HTML.
  • Deine Seite muss mit Hilfstechnologien wie Screenreadern gut funktionieren.

Hier findest du die Standards fĂŒr Barrierefreiheit: Schau auf die Website Gehirngerecht-Digital

đŸ§± Was DU ab 2025 auf deiner Website haben musst

Wenn du unter das Gesetz fÀllst, brauchst du:

  • eine barrierefreie Website (mindestens WCAG 2.1 AA-Standard),
  • eine BarrierefreiheitserklĂ€rung (was ist barrierefrei, was nicht),
  • eine Möglichkeit fĂŒr Feedback (z. B. Kontaktformular oder E-Mail-Adresse fĂŒr RĂŒckmeldungen zur Barrierefreiheit).

Wenn du das nicht lieferst? Dann kann’s teuer werden – mit Bußgeldern bis zu 100.000 €, Abmahnungen oder anderen rechtlichen Problemen. Muss ja nicht sein, oder?


✹ Warum Barrierefreiheit sich fĂŒr DICH lohnt

Klar – es ist Arbeit. Aber es zahlt sich aus. Versprochen.

  • Mehr Reichweite: Millionen Menschen in Deutschland haben eine Behinderung – dauerhaft oder temporĂ€r.
  • Bessere Usability fĂŒr alle: auch Leute mit Sonnenlicht auf dem Display oder dicken Fingern auf dem Smartphone.
  • Google liebt barrierefreie Seiten: Alt-Texte, saubere Struktur, klare Navigation = SEO-Boost!
  • Image-Vorteil: Du zeigst Haltung. Du zeigst, dass dir wirklich alle Nutzer:innen wichtig sind.

🚀 Deine ersten Schritte

Barrierefreiheit klingt erst mal riesig – ist aber machbar. Fang einfach an:

  1. Alt-Texte fĂŒr alle Bilder nachtragen.
  2. Farbkontraste prĂŒfen (z. B. mit Tools wie dem Contrast Checker).
  3. Deine Seite nur mit Tastatur bedienen – klappt’s?
  4. Formulare auf Lesbarkeit, Labels und FehlerprĂŒfungen checken.
  5. Videos? Untertitel oder schriftliche Zusammenfassungen ergÀnzen.
  6. BarrierefreiheitserklÀrung schreiben und online stellen.
  7. Und wenn du ganz sicher gehen willst: Hol dir professionelle Hilfe.

📣 Fazit: Werde jetzt aktiv – fĂŒr mehr ZugĂ€nglichkeit im Netz

Egal ob du gesetzlich verpflichtet bist oder nicht: Eine barrierefreie Website ist heute kein Bonus, sondern ein Muss. FĂŒr deine Nutzer:innen. FĂŒr dein Ranking. FĂŒr dein gutes Gewissen.

Je frĂŒher du startest, desto entspannter wirst du 2025. Und wenn du magst: Ich helfe dir gern dabei, deine Website barrierefrei(er) zu machen – mit WordPress, Elementor, WooCommerce & Co. 😊

Übrigens: Solltest du mit deiner Positionierung feststecken oder nicht genau wissen, wie du am besten anfĂ€ngst, dann schau in mein Buch. 

„Simplify your Website“ ist mein Konzept fĂŒr eine einfache und nachhaltige Umsetzung. Mit dieser Methode kommst du zur Positionierung und authentischen Website-Inhalten, die dich wirklich weiterbringen.

Du möchtest wissen, wie du Förderungen
fĂŒr dein Webdesign nutzen kannst?  Sprich mich (hallo@kexDESIGN.de oder Tel.: 01738345355) an oder vereinbare direkt einen Termin

Die kexDESIGN-Methode ist:

Strategisch – Betriebswirtschaftlich – vereinfacht durch Automatisierung – Wachstumsorientiert

Die „kexDESIGN-Methode“ ist eine ganzheitliche und strategische Herangehensweise, bei der Webdesign mit betriebswirtschaftlichem Wissen und Versandhandels-Know-how kombiniert wird, um eine flexible und automatisierte Website zu erstellen, die potenzielle Kunden anspricht und mit dem Unternehmen wachsen kann.

Website erstellen mit der kexDESIGN-Methode

Consent Management Platform von Real Cookie Banner